← Zurück zum Blog

Rhein-Kreuzfahrt: Die malerischsten Burgen und Weinberge

Eine Kreuzfahrt entlang des Rheins ist wie eine Reise durch ein Bilderbuch deutscher Kultur, Geschichte und Landschaft. Der mächtige Fluss, der sich über 1.233 Kilometer von den Schweizer Alpen bis zur Nordsee erstreckt, galt schon immer als eine der wichtigsten Wasserstraßen Europas. Besonders der Mittelrhein zwischen Bingen und Koblenz, seit 2002 UNESCO-Weltkulturerbe, verzaubert mit seiner einzigartigen Kombination aus malerischen Burgen, steilen Weinbergen und idyllischen Städtchen. In diesem Artikel stellen wir Ihnen die schönsten Höhepunkte einer Rhein-Kreuzfahrt vor und geben praktische Tipps für Ihre Reiseplanung.

1. Das Binger Loch und der Mäuseturm – Der Einstieg ins Mittelrheintal

Die dramatische Landschaft des Mittelrheintals beginnt mit der Engstelle bei Bingen, dem sogenannten "Binger Loch". Heute fahren Schiffe problemlos durch diesen Bereich, doch früher war die Passage für die Schifffahrt gefährlich und gefürchtet. Auf einer kleinen Insel im Rhein erhebt sich der sagenumwobene Mäuseturm, ein ehemaliger Zoll- und Wachturm aus dem 14. Jahrhundert.

Die Legende vom Mäuseturm erzählt von dem grausamen Bischof Hatto II. von Mainz, der während einer Hungersnot Getreide hortete und hungernde Menschen in einer Scheune verbrennen ließ. Als Strafe wurde er von tausenden Mäusen verfolgt und floh auf den Turm im Rhein, wo ihn die Nagetiere schließlich fanden und auffraßen. Diese Geschichte, von Victor Hugo und Clemens Brentano literarisch verarbeitet, ist ein eindrucksvolles Beispiel mittelalterlicher Moralvorstellungen.

Von Bord eines Kreuzfahrtschiffes haben Sie einen perfekten Blick auf den Mäuseturm und die gegenüberliegende Burg Ehrenfels am Rheinufer. Die malerische Silhouette dieser Bauwerke vor den Weinbergen des Rüdesheimer Bergs bietet ein erstes Highlight Ihrer Reise und ein perfektes Fotomotiv.

2. Rüdesheim – Weinerlebnis mit historischem Charme

Das Weinstädtchen Rüdesheim am Rhein ist ein Muss auf jeder Rhein-Kreuzfahrt und meist einer der ersten Stopps. Die berühmte Drosselgasse, eine schmale, kopfsteingepflasterte Gasse in der Altstadt, ist nur 144 Meter lang, aber voller Leben mit ihren traditionellen Weinstuben und Restaurants. Hier können Sie den berühmten Rüdesheimer Kaffee probieren – eine lokale Spezialität mit Asbach Uralt und Schlagsahne.

Sehenswert ist auch das Niederwalddenkmal, das oberhalb von Rüdesheim auf einem Hügel im Niederwald thront. Die 38 Meter hohe Germania erinnert an die Deutsche Einigung von 1871. Mit der Seilbahn erreichen Sie bequem diesen Aussichtspunkt und genießen einen atemberaubenden Blick über das Rheintal.

Für Weinliebhaber bietet Rüdesheim zudem mehrere Möglichkeiten, die lokalen Weine zu erkunden:

  • Im Weingut Breuer können Sie bei einer Kellerführung mehr über die Tradition des Riesling-Anbaus an den steilen Hängen des Rheingaus erfahren.
  • Das Rheingauer Weinmuseum im historischen Brömserburg gibt Einblicke in die 1000-jährige Weinbautradition der Region.
  • Bei einer geführten Weinprobe in einer der zahlreichen Weinstuben lernen Sie die Unterschiede zwischen den verschiedenen Lagen des Rheingaus kennen.

3. Die Loreley – Mythos und Naturschauspiel

Etwa 25 Kilometer rheinabwärts von Rüdesheim erhebt sich der 132 Meter hohe Loreley-Felsen bei Sankt Goarshausen. Diese Engstelle des Rheins war früher wegen starker Strömungen und versteckter Felsen besonders gefährlich für die Schifffahrt und Schauplatz zahlreicher Unglücke.

Im frühen 19. Jahrhundert schuf der Dichter Clemens Brentano die Legende von der schönen Jungfrau Loreley, die auf dem Felsen sitzt, ihr goldenes Haar kämmt und mit ihrem Gesang die Schiffer ablenkt, sodass sie an den Klippen zerschellen. Heinrich Heine griff diesen Stoff auf und schrieb sein berühmtes Gedicht "Die Loreley", das später von Friedrich Silcher vertont wurde und als Volkslied große Popularität erlangte.

Heute ist die Passage für moderne Schiffe kein Problem mehr, aber die romantische Aura und die beeindruckende Naturkulisse sind geblieben. Vom Kreuzfahrtschiff aus haben Sie einen perfekten Blick auf den Loreley-Felsen, und oft wird an dieser Stelle das bekannte Lied gespielt oder das Gedicht rezitiert.

An Land können Sie das Loreley-Besucherzentrum besuchen, das interaktive Ausstellungen zur Geologie, Ökologie und Kulturgeschichte der Region bietet. Von der Aussichtsplattform genießen Sie einen spektakulären Panoramablick über die Rheinschleife.

4. Burgenparadies Mittelrhein – Eine Zeitreise ins Mittelalter

Die Strecke zwischen Bingen und Koblenz, auch als "Romantischer Rhein" bekannt, beeindruckt mit der höchsten Burgendichte der Welt. Auf einer Länge von nur 65 Kilometern finden sich über 40 Burgen und Schlösser – ein einzigartiges Ensemble mittelalterlicher Baukunst und Zeugnis der strategischen Bedeutung des Rheins als Handelsweg.

Die Feindlichen Brüder – Burg Liebenstein und Burg Sterrenberg

Besonders eindrucksvoll sind die sogenannten "Feindlichen Brüder" bei Kamp-Bornhofen – die Burgen Liebenstein und Sterrenberg. Sie liegen nur wenige hundert Meter voneinander entfernt und sind durch eine Mauer getrennt. Der Legende nach wurden sie von zwei verfeindeten Brüdern bewohnt, die sich wegen der Liebe zu derselben Frau zerstritten hatten. In Wahrheit wurden die Burgen jedoch zu unterschiedlichen Zeiten erbaut und dienten zur Sicherung von Territorien verschiedener Herrscher.

Burg Pfalzgrafenstein – Das Schiff aus Stein

Ein besonderes Juwel ist die Burg Pfalzgrafenstein, die auf einer kleinen Insel mitten im Rhein bei Kaub liegt. Wegen ihrer Form wird sie auch "Das Schiff aus Stein" genannt. Sie wurde im 14. Jahrhundert als Zollstation erbaut und ist ein perfektes Beispiel mittelalterlicher Befestigungstechnik. Von Kaub aus können Sie die Burg mit einer kleinen Fähre besuchen und die gut erhaltenen Innenräume besichtigen.

Marksburg – Die einzige nie zerstörte Höhenburg am Rhein

Bei Braubach thront die imposante Marksburg auf einem Felssporn über dem Rhein. Sie ist die einzige Höhenburg am Mittelrhein, die niemals zerstört wurde und daher ein authentisches Bild einer mittelalterlichen Burg vermittelt. Bei einer Führung erfahren Sie mehr über das Leben auf einer mittelalterlichen Burg und besichtigen die gut erhaltene Rüstkammer, Küche und Wohnräume.

Die meisten Rhein-Kreuzfahrten umfassen Haltepunkte, an denen Sie Ausflüge zu diesen faszinierenden Burgen unternehmen können. Alternativ genießen Sie den Anblick der stolzen Festungen vom Schiffsdeck aus – besonders bei Sonnenuntergang oder bei der abendlichen Beleuchtung ein unvergessliches Erlebnis.

5. Koblenz – Wo Rhein und Mosel sich treffen

Am Ende des Mittelrheintals liegt die über 2000 Jahre alte Stadt Koblenz, deren Name vom lateinischen "confluentes" (Zusammenfluss) stammt. Hier mündet die Mosel in den Rhein – ein Naturschauspiel, das Sie am besten vom "Deutschen Eck" aus beobachten können. Dort erhebt sich das monumentale Reiterstandbild Kaiser Wilhelms I., ein Symbol deutscher Geschichte.

Mit der Seilbahn können Sie zur Festung Ehrenbreitstein auffahren, einer der größten erhaltenen Festungsanlagen Europas. Von hier oben haben Sie einen spektakulären Blick über Koblenz, das Rheintal und das Moseltal. Die Festung beherbergt heute mehrere Museen, darunter das Landesmuseum Koblenz mit Ausstellungen zur Kulturgeschichte der Region.

Die Altstadt von Koblenz lädt zum Bummeln ein, mit ihren historischen Plätzen, engen Gassen und gemütlichen Weinstuben. Besonders sehenswert ist der Schängelbrunnen am Rathaus, der einen typischen "Schängel" (einen Koblenzer Jungen) darstellt, der in unregelmäßigen Abständen Wasser spuckt – zur Überraschung und Belustigung der Besucher.

6. Das Mittelrhein-Weinanbaugebiet – Eine Kulturlandschaft in Hanglage

Die steilen Hänge des Mittelrheintals sind seit der Römerzeit mit Weinreben bepflanzt. Der Weinbau hat die Landschaft über Jahrhunderte geprägt und trägt wesentlich zum UNESCO-Welterbestatus bei. Die terrassierten Weinberge, teilweise mit bis zu 60 Grad Neigung, werden noch heute in mühevoller Handarbeit bewirtschaftet.

Die vorherrschende Rebsorte ist der Riesling, der auf den schieferhaltigen Böden ein besonders mineralisches Aroma entwickelt. Aber auch Müller-Thurgau und Spätburgunder werden angebaut. Die Weine des Mittelrheins zeichnen sich durch ihre Frische und Eleganz aus und spiegeln das besondere Terroir wider.

Bei vielen Kreuzfahrten gehört eine Weinprobe zum Programm, bei der Sie die charakteristischen Weine der Region kennenlernen können. In den malerischen Weindörfern entlang des Rheins finden zudem von Mai bis Oktober zahlreiche Weinfeste statt, bei denen Sie lokale Spezialitäten und die herzliche Gastfreundschaft der Rheinländer erleben können.

Praktische Tipps für Ihre Rhein-Kreuzfahrt

Die beste Reisezeit

Die Hauptsaison für Rhein-Kreuzfahrten liegt zwischen April und Oktober. In dieser Zeit sind die Wetterbedingungen am günstigsten, und die Landschaft zeigt sich von ihrer schönsten Seite. Besonders reizvoll sind:

  • Der Frühling (April/Mai), wenn die Weinberge zu grünen beginnen und die Obstbäume in Blüte stehen
  • Der Spätsommer und Herbst (August bis Oktober), wenn die Weinlese beginnt und die Weinberge sich langsam herbstlich färben

Packliste für die Rhein-Kreuzfahrt

Für eine angenehme Rhein-Kreuzfahrt empfehlen wir folgende Dinge einzupacken:

  • Wetterfeste Kleidung für Ausflüge an Land, auch bei Sonnenschein kann es auf dem Wasser windig sein
  • Bequeme Wanderschuhe für Ausflüge zu Burgen und Weinbergen
  • Fernglas für die Beobachtung der Landschaft und der Sehenswürdigkeiten vom Schiff aus
  • Kamera mit ausreichend Speicherplatz – die malerischen Aussichten bieten zahllose Fotomotive
  • Für den Abend an Bord elegante Kleidung (je nach Kreuzfahrtanbieter)

Landausflüge und Aktivitäten

Die meisten Kreuzfahrtanbieter bieten organisierte Landausflüge an, die Sie im Voraus oder an Bord buchen können. Alternativ können Sie die Anlegeorte auch auf eigene Faust erkunden. Empfehlenswerte Aktivitäten sind:

  • Geführte Weinbergwanderungen mit Weinprobe
  • Besichtigungen von Burgen und Schlössern
  • Fahrradtouren entlang des Rheinradwegs
  • Besuch lokaler Weinfeste (je nach Saison)

Fazit: Eine unvergessliche Reise durch Geschichte und Natur

Eine Rhein-Kreuzfahrt verbindet auf einzigartige Weise Naturerlebnis, Kulturgeschichte und kulinarische Genüsse. Die majestätischen Burgen, die steilen Weinberge und die idyllischen Städtchen entlang des Flusses erzählen Geschichten aus vergangenen Zeiten und lassen die reiche Kulturgeschichte Deutschlands lebendig werden.

Die gemächliche Fahrt auf dem Wasser ermöglicht es Ihnen, die vorbeiziehende Landschaft in aller Ruhe zu genießen und gleichzeitig den Komfort eines schwimmenden Hotels zu nutzen. Die regelmäßigen Stopps bieten Gelegenheit, die Sehenswürdigkeiten näher zu erkunden und in das lokale Leben einzutauchen.

Egal ob Sie Geschichte, Wein, Natur oder einfach Entspannung suchen – eine Rhein-Kreuzfahrt bietet für jeden etwas und gehört zu Recht zu den beliebtesten Flussreisen in Europa.

Erleben Sie die Magie des Rheins!

Bei DeutschlandReisen bieten wir verschiedene Rhein-Kreuzfahrten an, von kurzen 3-Tages-Trips bis hin zu umfassenden 8-Tages-Touren, die das gesamte Mittelrheintal abdecken. Unsere komfortablen Schiffe, die kenntnisreichen Reiseleiter und die sorgfältig ausgewählten Landausflüge garantieren ein unvergessliches Erlebnis.

Jetzt anfragen
← Vorheriger Artikel
Nächster Artikel →

Newsletter abonnieren

Erhalten Sie regelmäßig neue Reiseberichte und exklusive Angebote direkt in Ihr Postfach.