Der Schwarzwald, bekannt für seine dichten Wälder, malerischen Seen und beeindruckenden Berge, ist eines der beliebtesten Wandergebiete Deutschlands. Mit über 24.000 Kilometern markierter Wanderwege bietet er eine Vielfalt an Möglichkeiten für jeden Anspruch – von gemütlichen Spaziergängen bis hin zu anspruchsvollen Bergtouren. In diesem Artikel stellen wir Ihnen die fünf schönsten Wanderwege vor, die Sie bei Ihrem nächsten Besuch im Schwarzwald unbedingt erkunden sollten.
1. Westweg: Der Klassiker unter den Fernwanderwegen
Der Westweg ist der älteste und bekannteste Fernwanderweg des Schwarzwaldes. Auf einer Länge von rund 285 Kilometern führt er von Pforzheim bis nach Basel. Die Route ist in 12 Etappen unterteilt und durchquert den Schwarzwald von Nord nach Süd entlang der Höhenzüge. Markiert ist der Weg mit einer roten Raute auf weißem Grund – einem Symbol, das Sie während Ihrer Wanderung immer wieder sehen werden.
Besonders beeindruckend sind die vielfältigen Landschaften, die Sie auf diesem Weg erleben können: von den sanften Hügeln des nördlichen Schwarzwaldes über das Hochplateau der Hornisgrinde bis hin zu den alpinen Landschaften des Südschwarzwaldes. Höhepunkte sind unter anderem:
- Der Blick vom Hohloh-Turm über den nördlichen Schwarzwald
- Die Gertelbach-Wasserfälle bei Bühlertal
- Der Mummelsee und die Hornisgrinde
- Der imposante Blick vom Feldberg (1.493 m) – dem höchsten Berg des Schwarzwaldes
Die beste Reisezeit für den Westweg ist von Mai bis Oktober. Je nach Kondition können Sie einzelne Etappen auswählen oder den gesamten Weg in etwa 12 bis 14 Tagen bewältigen.
2. Schluchtensteig: Wildromantische Pfade
Der Schluchtensteig im südlichen Schwarzwald führt auf rund 120 Kilometern durch die spektakulärsten Schluchten der Region. Dieser 2008 eingerichtete Premiumwanderweg ist in sechs Etappen unterteilt und verbindet die Orte Stühlingen und Wehr.
Der Name ist Programm: Auf diesem Weg wandern Sie durch tiefe Schluchten, entlang rauschender Bäche und vorbei an beeindruckenden Wasserfällen. Die Wege führen teils über schmale Pfade, Holzstege und Treppen. Folgende Highlights sollten Sie nicht verpassen:
- Die Wutachschlucht – oft als „Grand Canyon des Schwarzwaldes" bezeichnet
- Die Haselbach- und Windbergschlucht mit ihren beeindruckenden Wasserfällen
- Die Wehratalsperre und die Wehraschlucht mit ihren moosbewachsenen Felsen
Da teilweise anspruchsvolle Passagen zu bewältigen sind, empfiehlt sich dieser Weg für geübte Wanderer mit gutem Schuhwerk. Die beste Zeit für eine Begehung ist von April bis Oktober, wobei besonders die Herbstmonate mit ihrer Farbenpracht einen besonderen Reiz ausüben.
3. Genießerpfad Murgtal: Kurz, aber spektakulär
Wenn Sie nicht gleich mehrere Tage wandern möchten, sind die sogenannten Genießerpfade im Schwarzwald eine hervorragende Alternative. Der Genießerpfad Murgtal bei Forbach ist ein Rundweg von etwa 11 Kilometern, der trotz seiner überschaubaren Länge einige der schönsten Aussichten des nördlichen Schwarzwaldes bietet.
Der Weg beginnt in Forbach und führt zunächst bergauf zum Aussichtspunkt Holzplatz, von wo aus Sie einen herrlichen Blick auf das Murgtal haben. Weiter geht es durch Wald und über Wiesen zum Herrenwieser See, einem romantischen Bergsee auf 831 Metern Höhe. Anschließend führt der Weg wieder hinab nach Forbach.
Highlights dieser Wanderung sind:
- Die Aussicht vom Holzplatz über das gesamte Murgtal
- Der idyllische Herrenwieser See
- Die traditionellen Schwarzwaldhöfe entlang des Weges
Der Weg ist gut markiert und für Familien mit älteren Kindern geeignet, allerdings sollten Sie festes Schuhwerk tragen, da einige Passagen steil und bei feuchtem Wetter rutschig sein können.
4. Seensteig: Von See zu See durch den Hochschwarzwald
Der Hochschwarzwald ist bekannt für seine zahlreichen malerischen Seen, und der Seensteig verbindet die bekanntesten von ihnen auf einer Strecke von rund 90 Kilometern. Der Weg ist in mehrere Etappen unterteilt und führt von Titisee-Neustadt über den Schluchsee und den Feldberg zurück zum Titisee.
Unterwegs erwarten Sie nicht nur kristallklare Seen, sondern auch weite Hochebenen, dichte Wälder und beeindruckende Aussichten. Zu den Highlights gehören:
- Der Titisee mit seinen zahlreichen Freizeitmöglichkeiten
- Der Windgfällweiher, ein versteckt liegender kleiner See
- Der Schluchsee – der größte See des Schwarzwaldes
- Der Feldsee – ein durch Gletschereis entstandener Karsee unterhalb des Feldbergs
Der Seensteig eignet sich besonders für warme Sommertage, da die Seen entlang des Weges zum Baden einladen. Die Route ist gut ausgeschildert und für Wanderer mit mittlerer Kondition geeignet.
5. Baiersbronner Seensteig: Mystische Moorseen
In Baiersbronn, einem der bekanntesten Wanderzentren des Schwarzwaldes, befindet sich der Baiersbronner Seensteig, ein 47 Kilometer langer Rundweg, der zu den schönsten Wanderwegen Deutschlands zählt. Der Weg führt zu mehreren Karseen, die nach der letzten Eiszeit entstanden sind und heute teilweise von Moorlandschaften umgeben sind.
Der Weg ist in mehrere Etappen unterteilt, die Sie je nach Kondition und verfügbarer Zeit kombinieren können. Zu den Höhepunkten zählen:
- Der Wildsee – ein mystischer Moorsee mitten im Nationalpark Schwarzwald
- Der Ellbachsee mit seiner schwimmenden Insel
- Der Buhlbachsee, umgeben von dichtem Tannenwald
- Die Sankenbach-Wasserfälle, die über mehrere Stufen insgesamt 40 Meter in die Tiefe stürzen
Dieser Weg eignet sich besonders für Naturliebhaber, die die unberührte Schönheit des Schwarzwaldes erleben möchten. Die beste Wanderzeit ist von Mai bis Oktober, wobei die frühen Morgenstunden über den Moorseen oft einen geheimnisvollen Nebelschleier bieten.
Praktische Tipps für Ihre Schwarzwald-Wanderung
Damit Ihr Wanderabenteuer im Schwarzwald zu einem rundum gelungenen Erlebnis wird, haben wir hier noch einige praktische Tipps für Sie zusammengestellt:
- Ausrüstung: Festes Schuhwerk ist ein Muss. Je nach Jahreszeit sollten Sie an Sonnenschutz, Regenjacke oder warme Kleidung denken. Eine Wanderkarte oder GPS-Gerät ist ebenfalls empfehlenswert.
- Verpflegung: Nehmen Sie ausreichend Wasser und Proviant mit. Entlang der Hauptwege finden Sie zwar immer wieder Einkehrmöglichkeiten, aber gerade auf den abgelegeneren Routen können diese selten sein.
- Übernachtung: Für Mehrtageswanderungen empfiehlt sich eine frühzeitige Buchung der Unterkünfte, besonders in der Hauptsaison. Entlang der bekannten Fernwanderwege gibt es zahlreiche Wanderhotels und Pensionen.
- Öffentliche Verkehrsmittel: Der Schwarzwald ist gut mit öffentlichen Verkehrsmitteln erschlossen. Mit der KONUS-Gästekarte, die Sie in vielen Unterkünften kostenlos erhalten, können Sie Bus und Bahn im gesamten Schwarzwald gratis nutzen.
Fazit
Der Schwarzwald bietet mit seiner Vielfalt an Landschaften und Wegen für jeden Wanderer das passende Angebot. Ob Sie nun die Herausforderung eines Fernwanderweges suchen oder einen entspannten Tagesausflug planen – die fünf vorgestellten Wanderwege gehören zu den schönsten der Region und garantieren unvergessliche Naturerlebnisse.
Wenn Sie mehr über die vorgestellten Wanderwege erfahren möchten oder Unterstützung bei der Planung Ihrer individuellen Wandertour im Schwarzwald benötigen, beraten wir Sie gerne. DeutschlandReisen bietet auch geführte Wandertouren mit erfahrenen ortskundigen Guides an. Kontaktieren Sie uns einfach unter [email protected] oder telefonisch unter +49 30 12345678.
Interessiert an einer geführten Wandertour im Schwarzwald?
Wir bieten regelmäßig geführte Wandertouren auf den vorgestellten Wegen an. Unsere erfahrenen Guides kennen nicht nur die schönsten Pfade, sondern auch die versteckten Aussichtspunkte und die interessantesten Geschichten der Region.
Jetzt anfragen